PotenziAAL

Potenzial und Grenzen von aktueller Robotik zur Nutzung im Themenfeld des Ambient Assisted Livings


Synopsis  
Die Studie PotenziAAL befasst sich mit einer Analyse der Robotik im Themenfeld AAL mit dem Ziel, das Potenzial des Einsatzes robotischer Technologien zur Unterstützung älterer Menschen abzuschätzen. Dafür werden insbesondere die Bedürfnisse der Anwendergruppen und deren Deckung mit Hilfe robotischer Lösungen, deren technologische Reifegrade sowie deren Vermarktbarkeit untersucht.


Problematik und Ausgangssituation  
Sowohl Robotik als auch AAL sind junge und interdisziplinäre Forschungsrichtungen mit breiten Schnittstellen zu anderen F&E Sparten. Dementsprechend ist ihre Kombination in der „AAL-Robotik“ bislang weder genauer definiert noch existieren anerkannte Strukturen und Nomenklaturen, um Methoden, Projekte und Ansätze einheitlich kommunizieren zu können. Aktuelle Forschungsprototypen wie jene der Projekte Domeo, Hobbit, KSERA, Companionable uvm., konnten bereits in Detailstudien positive (aber auch negative) Effekte von robotischen Assistenzlösungen zeigen. Trotz der aktuell starken wissenschaftlichen und kommerziellen Auseinandersetzung mit dem Thema der AAL Robotik existieren jedoch bislang kaum Querschnittsstudien, die das Potenzial assistiver Servicerobotik aus verschiedenen Blickwinkeln wie tatsächliche Erfüllung der Bedürfnisse von EndanwenderInnen, Anwenderakzeptanz, technische Reife aktueller Lösungen, Ethik, Recht und Marketing, analysieren.


Methode & Ziele  
Zentrales Ziel des Projektes ist die Darstellung des Potenzials von AAL-Robotik an Hand einer Analyse von Einflussfaktoren aus den Bedarfslagen der Anwender, dem technischen Reifegrad aktueller Lösungen und den verfügbaren Marktmodellen. Die Studie PotenziAAL zielt dabei nicht auf eine weitere Detailstudie einzelner robotischer Lösungen ab, sondern aggregiert bereits vorhandenes Wissen und kombiniert dieses mit Ergebnissen aus Primärstudienelementen wie Expertenbefragungen und Workshops, um ein umfassendes Bild des aktuellen Standes der Technik im Bereich AAL-Robotik zu geben und das Potenzial abzuschätzen. Dafür werden Kategorien und Kriterien erarbeitet, um die Charakterisierung, Vergleichbarkeit und Qualitätssicherung der AAL-Robotik voranzutreiben.


Ergebnisse  
Die Ergebnisse der Studie dienen der AAL-Community als Überblick über Potenzial und Grenzen aktueller AAL-Robotik sowie EntscheidungsträgerInnen auf der Ebene der Programmgestaltung und zukünftigen ProjektentwicklerInnen und –EinreicherInnen als Struktur und State of the Art. Sie umfassen

  • ein Set an Anwendungsszenarien der AAL Robotik, welches mit Hilfe einer Sekundäranalyse bestehender Literatur erhoben sowie durch Einbindung von ExpertInnen aus Pflege und Therapie erweitert, verifiziert und bewertet wurde.
  • einen strukturierten Überblick über das bislang unscharfe multidiziplinäre Themengebiet der AAL-Robotik mit Hilfe einer Systematik zur Kategorisierung bestehender Projekte und Produkte, sowie durch eine Analyse des Standes der Technik, aus welcher technische Herausforderungen und Potenziale hervorgehen.
  • eine Analyse von Vermarktungsmöglichkeiten und ein Set an Vermarktungsmodellen, welche an Hand einer Sekundäranalyse bestehender Businessmodelle aus Forschungsprojekten und bestehenden Produkten gemeinsam mit Experten abgeleitet wurden. Dazu werden auch ethische und rechtliche Fragestellungen berücksichtigt.

Projektstatus

beendet

Externe Links

Ansprechpartner

Per E-Mail kontaktieren

Projektförderer

Das Projekt PotenziAAL wird im Rahmen des Programmes benefit vom FFG (Östr. Forschungsförderungs- gesellschaft) gefördert. Benefit-Logo FFG Logo BMVIT Logo

Projektpartner

Print Friendly, PDF & Email